Blog

Artikel und Beiträge aus Sicht der Betriebs-Wirtschafts-Lehre (BWL)

Leider ist diese Sprache nicht immer besonders „praxisnah“.
Aber sehen Sie selbst.
Unten finden Sie ein paar Beispiele und Interpretationen typischer BWL-Begrifflichkeiten.

Lieber in „verständlicher“ Sprache?
Lassen Sie uns reden!

Ing. Rüdiger Frager, MAS, MBA
(akademischer Betriebswirt)

Alternativen zur traditionellen Kostensenkung

Vor den Hintergrund, dass sich die Wirtschaft zurzeit sehr gut entwickelt und die Auftragsbücher der Unternehmen meist voll sind, sollte jetzt daran gedacht werden  Kosteneinsparungsprogramme zu indizieren und zu starten, da sich in wirtschaftlich guten Zeiten...

mehr lesen

Balanced Scorecard

Balanced Scorecard   1) Notwendigkeit der Balanced Scorecard als ein neues Controlling-Instrument In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen stark verändert. Als Einflussfaktor sei der technische Fortschritt genannt. Durch die erhöhte...

mehr lesen

Kennzahlen-Systeme

Kennzahlen-Systeme!   1) Bedeutung von Kennzahlensystemen  Einzelne Kennzahlen reichen bei vielen Sachverhalten in Unternehmen nicht aus, um diese genau beurteilen zu können. Es ist daher sinnvoll, mehrere Kennzahlen zu benutzen. Für eine genaue...

mehr lesen

Dividendenrendite

Dividendenrendite!  Die in Prozent ausgedrückte Dividendenrendite lässt sich mit folgender Formel berechnen: Dividende / Aktienkurs. Während die Dividende sich auf ein Geschäftsjahr bezieht (z.B. die Dividende für das Geschäftsjahr 2012, die im Mai 2013 in der...

mehr lesen

Dynamischer Verschuldungsgrad

Dynamischer Verschuldungsgrad! Der dynamische Verschuldungsgrad gibt an, wie lange es dauert, bis die Verschuldung durch den erwirtschafteten Cashflow zurückgeführt werden kann (Schuldentilgungsdauer). Der dynamische Verschuldungsgrad als in Jahren angegebene Kennzahl...

mehr lesen

Eigenkapitalquote

Eigenkapitalquote!  Die Eigenkapitalquote bezeichnet den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital (Bilanzsumme), ausgedrückt in %. Die Formel für die Berechnung der Eigenkapitalquote lautet: Eigenkapitalquote = Eigenkapital / Gesamtkapital. Die Eigenkapitalquote ist...

mehr lesen

Qualitative Faktoren in der Investitionsrechnung

Qualitative Faktoren in der Investitionsrechnung Investitionsentscheidungen erfordern aufgrund ihrer langfristigen Auswirkungen eine sorgfältige Analyse. Diese kann anhand des Leitfadens der Investitionsrechnung durchgeführt werden. Für jede Handlungsmöglichkeit...

mehr lesen

Cash Flow

Cash Flow!   Der englische Begriff Cash Flow bezeichnet im Falle eines positiven Werts den Mittelzufluss (den Zufluss liquider Mittel, kurz: Geldzufluss) bzw. im Falle eines negativen Werts den Mittelabfluss während einer Abrechnungsperiode, z.B. eines Geschäftsjahrs....

mehr lesen

Anlagenintensität

Anlagenintensität!  Die Anlagenintensität als eine der Vermögensstrukturkennzahlen gibt das Verhältnis des Anlagevermögens zum Gesamtvermögen (bzw. zu der Bilanzsumme) in % an. Die Anlagenintensität lässt Schlüsse über die Kapitalbindung und Fixkostenbelastung...

mehr lesen

Arbeitsproduktivität

Arbeitsproduktivität!  Als Arbeitsproduktivität bezeichnet man die Produktivität, bei der als Einsatzfaktor (d.h. im Nenner der Produktivitätsformel) die Arbeitsleistung angesetzt wird. Dabei kann die Arbeitsleistung z.B. in Stunden, Tagen, Monaten oder Jahren...

mehr lesen